Pädagogik
Wir bieten unseren Kindern eine geschützte Wohlfühlumgebung, gemeinsam erarbeitete Strukturen und Regeln damit, die Kinder diese besser verstehen und verinnerlichen können und in denen sie sich frei entfalten und sich partizipativ selbst bilden und ausprobieren können.
Unsere Räumlichkeiten bieten viele ausdrucks-, interessens-, kompetenz- und bedürfnisorientierte Möglichkeiten. Jede unserer vier Gruppen verfügt über einen großen Gruppen-, Neben- und Differenzierungsraum. In den Differenzierungsräumen ist ein Bällebad, Snoozleraum, Theater und Atelier angesiedelt. Die Gruppenräume werden aufgrund der täglichen Beobachtungen der Interessen und Bedürfnisse der Kinder mit Material und Spielen ausgestattet, sowie an die Bildungsbereiche angepasst. Für ausreichend Bewegung nutzen die Kinder den Aktivraum, den oberen Flur, das Außengelände oder nutzen den Draußen- und Wiesentag und gehen spazieren.
Während des Alltags / der Bildungsprozesse werden die Kinder professionell, liebevoll, engagiert, fachlich kompetent auf ihrem Weg begleitet. Wir verstehen uns pädagogische Fachkräfte als: Denk-mal-Pfleger, Tief-Seh-Taucher, HERZspezialisten, Überzeugungsbegeisterer, Höhenflugbegleiter oder Schatzgräber!
Um die Ideen, Erlebnisse, Erfahrungen, Glücksmomente und Projekte festzuhalten und transparent zu machen erstellen wir sogenannte „Sprechende Wände“ dort finden die Familien viele Fotos der jeweiligen Aktionen der Kinder mit deren Aussagen und/oder kurze Erklärungen was sie dort gemacht haben und warum das wichtig ist für die Entwicklung der Kinder oder für was wir diese Fähigkeiten, Kompetenzen und Stärken im ganzen Leben brauchen.
"Begeisterung ist Dünger fürs Hirn." Gerald Hüter
Kita- Konzeption
Unser Konzept orientiert sich an der Reggio-Pädagogik. Dies ist eine sehr Kind-zentrierte Pädagogik, die für die individuelle Förderung, intensive Elternarbeit und außengewöhnliche Dokumentation bekannt ist. Wir möchten, dass sich Ihre Kinder zu eigenständigen, selbstbewussten und frei denkenden Persönlichkeiten entwickeln.
Diese Pädagogik passt auch zu den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes: Einheit, Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit und Universalität.
Für das DRK und somit für uns, die DRK Kita Villa einzigartig, ist die Erfüllung der besonderen und einzelnen Bedürfnisse eines jeden sehr wichtig. Wir stützen uns für die individuelle Entwicklungsförderung auf die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und entwickeln unsere Arbeit an diesen und durch Fortbildungsmaßnahmen weiter.
Unser Konzept orientiert sich an der Reggio-Pädagogik. Dies ist eine sehr Kind-zentrierte Pädagogik, die für die individuelle Förderung, intensive Elternarbeit und außengewöhnliche Dokumentation bekannt ist. Wir möchten, dass sich Ihre Kinder zu eigenständigen, selbstbewussten und frei denkenden Persönlichkeiten entwickeln.
Diese Pädagogik passt auch zu den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes: Einheit, Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit und Universalität.
Für das DRK und somit für uns, die DRK Kita Villa einzigartig, ist die Erfüllung der besonderen und einzelnen Bedürfnisse eines jeden sehr wichtig. Wir stützen uns für die individuelle Entwicklungsförderung auf die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und entwickeln unsere Arbeit an diesen und durch Fortbildungsmaßnahmen weiter.

Bild vom Kind
- Kinder sind von Geburt an kompetent
- Sie sind Konstrukteur ihrer Entwicklung und ihres Wissens und Könnens
- Sie sind eifrige Forscher und Entdecker, sind neugierig, wissbegierig und haben einen inneren Drang, etwas lernen zu wollen
- Kinder lernen in der Interaktion mit anderen Kindern oder Begleitern durch die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen, sozialen und materiellen Umwelt
Rolle der Erziehenden (pädagogische Fachkraft)
- Wir sind aufmerksam beobachtende und wertschätzende Wegbegleiter der Kinder und auch als Höhenflugbegleiter, Denk-mal-Pfleger, Herz-spezialisten, Tief-Seh-Taucher, Überzeugungsbegeisterer, Sprengstoffexperten und Prozessbegleiter
- Auch wir selbst sind lernend und forschend, sind offen und interessiert für die Interessen und Handlungen der Kinder
- Wir sind auf Augenhöhe der Kinder und bringen Achtung, Respekt und Wertschätzung entgegen, indem wir Bedürfnisse, Interessen, Kompetenzen und Themen der Kinder wahrnehmen und erkennen
- Beobachtung ist die Grundlage für die offene Planung der pädagogischen Arbeit und Quelle für neue Ideen, wir „locken“ Kinder neue Dinge auszuprobieren und an ihnen zu wachsen
Raum als 3. Erzieher
- Räume laden zum Wohlfühlen ein, indem sie strukturiert sind, Orientierung geben und immer an die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden
- Der Raum soll die Kinder anregen, provozieren, beschützen und/oder auffordern, etwas zu tun und sich auszuprobieren
- Auch der Garten wird als Spiel- und Forschungsraum genutzt und ist nicht überfüllt
Projektarbeit
- Hier liegt das Herzstück der Reggio-Pädagogik, indem man sich die Welt handelnd aneignet
- Projekte entstehen aus Gedanken, Fragen oder Gesprächen, die die Kinder in die Einrichtung tragen und so durch Ko-Konstruktionsprozesse neue oder andere „Erkenntnisse“ gewinnen
- Projekte werden auch von uns an die Kinder getragen, Fehler und Misserfolge tragen dazu bei eigene Problemlösestrategien zu entwickeln, es werden keine Lösungen vorgegeben, nur begleitend entwickelt
Dokumentation
- Projekte werden als „Sprechende Wand“ gemeinsam mit den Kindern dokumentiert, veranschaulicht durch Fotos, Videos, Produkte der Kinder und Schrift
- Der Tagesverlauf wird in der Gruppe für eine transparente Darstellung festgehalten
- Entwicklungsschritte des einzelnen Kindes werden im Portfolio abgeheftet