
Im Jahr 2020 startet die neue generalistische Pflegeausbildung. Es werden die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits-und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss "Pflegefachfrau" bzw. "Pflegefachmann" zusammengeführt. Damit werden die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung) befähigt.
Nach dem Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche möglich. Zudem ermöglichen zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie verschiedene Pflegestudiengänge, die zum Teil auch ohne Abitur absolviert werden können, eine kontinuierliche Karriereentwicklung. Der Abschluss zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann ist EU-weit anerkannt.
Die Kampagne „Mach Karriere als Mensch“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert ausführlich über die Ausbildung, Perspektiven und vieles mehr.
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss oder als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Hauptschulabschluss oder als gleichwertig anerkannter Abschluss zusammen mit dem Nachweis:
- einer zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung
- einer einjährigen, abgeschlossenen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
- einer bis zum 31.12.2019 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen einjährigen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
- eine nach dem Krankenpflegegesetz vom 4.6.1985 erteilten Erlaubnis des Krankenpflegerhelfers bzw. –helferin
3. Sonstige zehnjährige allgemeine Schulbildung
Um eine Ausbildung absolvieren zu können, muss ein Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung aus einem der Versorgungsbereiche abgeschlossen werden. In diesem werden u.a. die Arbeitszeit, die Probezeit, der Urlaub und die Ausbildungsvergütung geregelt. Bei Interesse wenden Sie sich gern an einen unserer Kooperationspartner.
Bewerbungsverfahren
Für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz an unserem Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe reichen Sie uns bitte folgende Unterlagen ein:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- aktuelles Lichtbild
- beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
Nach Erhalt Ihrer schriftlichen Unterlagen laden wir Sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein.
Unterrichtszeiten
Montag bis Donnerstag | 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Freitag | 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. Oktober.
Der betriebliche und schulische Teil findet abwechselnd in Blöcken statt.